Cyberkriminelle rüsten immer weiter auf und nutzen noch manipulativere Wege und Tricks, um hohe Schäden anzurichten. Im Sinne Ihrer IT-Sicherheit wird der Ruf nach einem proaktiven Handeln immer lauter. Unter dem Stichwort Threat Hunting (Bedrohungssuche) wird jetzt nach Bedrohungen aktiv gefahndet.
Ransomware gilt als eine der gefährlichsten Bedrohungen für Unternehmen.Es ist daher wichtiger denn je, auf moderne Lösungen zu setzen, die Angriffe bereits frühzeitig erkennen und es gar nicht erst zu einem Schaden kommen kann. Wenn es dennoch zu einem Vorfall gekommen ist, kann oft nur noch ein professionelles Backup-System Abhilfe leisten. Im Folgenden erklären wir Ihnen, worauf es hierbei ankommt und was moderne Lösungen heute bieten (müssen).
Jetzt noch schnell anmelden für Freitag, 9. Juli 2021, 11:30 - 12:00 Uhr! Der Cyber-Angriff auf den US-Dienstleister „Kaseya“ vom 02.07.2021 hat für große Schlagzeilen gesorgt. Da der Angriff auf die zentrale Server-Software des Kassensystem-Anbieters zielte, war nicht nur Kaseya selbst, sondern auch hunderte Unternehmen weltweit betroffen, darunter auch in Deutschland. Sämtliche Daten wurden bei dem Angriff mit Hilfe von Ransomware verschlüsselt.
Der Launch der neuen XGS-Serie hat Auswirkungen auf unser bestehendes Hardware-Portfolio hat. Um Ihnen ausreichend Gelegenheit zu geben, Kaufentscheidungen für das Jahr 2021 zu planen, informieren wir Sie im folgenden Text über die geplanten Schritte für den Lifecycle der Hardware der XG-Serie.
Google steht unter Zeitdruck: Bis 2022 sollen Drittanbieter-Cookies auch im Google Chrome-Browser blockiert werden. Andere Browser (wie Firefox oder Safari) unterbinden den Einsatz solcher Cookies bereits jetzt schon. Google sucht schon länger nach einer Alternative, um Werbetreibenden trotzdem die gewünschten Nutzer-Informationen, die mit Hilfe der Cookies verarbeitet werden, bereitstellen zu können. Diese Alternative soll nach Aussage von Google datenschutzfreundlicher ausgestaltet werden.
Das Missverständnis, dass Microsoft die Nutzerdaten vollständig absichert, ist weit verbreitet. Tatsache ist jedoch, dass Sie als Unternehmen selbst weiterhin für die Verfügbarkeit Ihrer Daten verantwortlich sind, genauso wie bei einer lokalen Lösung in Ihrem Unternehmen. Diese Aufgabe übernimmt Microsoft nicht für Sie.
Immer mehr Unternehmen werden Opfer professionell organisierter Ransomware-Angriffe. Möglich machen dies unter anderem Anbieter von sogenannten „Ransomware-as-a-Service“-Leistungen. Mit der Entwicklung und dem Einsatz von Erpressungssoftware verdienen Cyberkriminelle regelmäßig Summen in Millionenhöhe. In diesem Jahr verursachten unter dem Namen „DarkSide“ versammelte Hackerteams bereits 60 bekannte Fälle.
Google, als weltgrößter Browser- und Webanbieter, wird seitens der Datenschützer immer wieder hart kritisiert. Der Grund: Google bezieht den Großteil seiner Einnahmen aus personalisierter Werbung. Dies erfolgt zurzeit noch mit Hilfe von diversen Tracking-Techniken wie Cookies oder Fingerprinting.
Nicht verpassen! Am 18. und 19. Mai 2021 bietet Sophos wieder eine spannende digitale Konferenz mit Vorträgen rund um das Thema IT-Security. – Und das völlig kostenlos.
Datenleaks stellen sich immer wieder als großes Problem heraus – und das sowohl für Unternehmen als auch für Privatnutzer. Laut einem Bericht der IT-Sicherheitsfirma Shape Security kommen allein 90 Prozent der Login-Versuche in Online-Shops von Unbefugten. Möglich wird diese hohe Zahl durch die Nutzung automatisierter Bots, die mit der sogenannten „Brute-Force-Methode“ versuchen, die Zugangsdaten zu „erraten“. Dies ist möglich, wenn der Nutzername bzw. die als Nutzername genutzte E-Mail-Adresse bereits bekannt ist.
Durch die Corona-Pandemie ist die Nutzung von Online-Plattformen zur Verständigung und Absprache mit Arbeitskolleg*innen nahezu selbstverständlich geworden. Auch Tools wie Videokonferenzsysteme erleichtern das Arbeiten von zu Hause zunehmend. Dabei wird jedoch allzu schnell die IT-Sicherheit vergessen; verräterische Hintergründe, Posts und Storys des Home-Office-Arbeitsplatzes können Cyberkriminellen hilfreiche Hinweise für individuell abgestimmte Cyberangriffe geben. Der IT-Sicherheitsexperte Sophos hat dieses Phänomen jetzt genauer untersucht.
Obwohl sich Clubhouse zurzeit großer Beliebtheit erfreut, gibt es die App bisher nur für iOS-User. Das soll sich bald ändern, Clubhouse hat bereits eine Android-Version angekündigt. Den allgemeinen Hype um die App und die Zeitspanne, die für den Relaunch der App noch benötigt wird, nutzen aktuell aber Cyberkriminelle aus, die mittels Fake-Apps einen gefährlichen Trojaner in die Mobilgeräte schleusen und User-Daten abgreifen.
1 von 5